
Mariannengasse 1/17
1090 Wien
Tel.: 01/402 5512
Augenlidstraffung
In der Kommunikation mit unseren Mitmenschen übernimmt unsere Mimik eine entscheidende Rolle, und der Ausdruck unserer Augenregion spielt dabei eine besonders wichtige Rolle. Unsere Augen sind oft der Fokus der Aufmerksamkeit in Gesprächen und Begegnungen, und sie können viel über unsere Gefühle und Stimmungen verraten.
Mit zunehmendem Alter oder aufgrund genetischer Veranlagungen können unsere Augenlider träge und schlaff werden. Dies kann dazu führen, dass der Ausdruck unserer Augen an Vitalität und Frische verliert. In solchen Fällen kann eine Augenlidstraffung eine effektive Lösung bieten, um diesen Alterserscheinungen entgegenzuwirken und die Schönheit und Ausstrahlung der Augenregion wiederherzustellen.

Da überschüssige Haut die Bildung von Falten fördert, führt dies oft zu einem Gesichtsausdruck, der als traurig und unausgeschlafen wahrgenommen wird. Insbesondere in der Augenregion kann man müde erscheinen, wodurch der Blick an Frische verliert. Zudem können störende Tränensäcke und Schwellungen in diesem Bereich auftreten, die das Gesamtbild weiter beeinträchtigen können. Eine Augenlidstraffung bietet eine effektive Lösung, um diese Probleme zu beseitigen und langfristig einen frischen und erholten Gesichtsausdruck zu erzielen.
Die Augenlidstraffung ist eine OP, die eine relativ kurze Ausfallzeit hat und es Ihnen ermöglicht, schnell wieder in den beruflichen Alltag zurückzukehren. Je nach Ihren individuellen Bedürfnissen und ästhetischen Vorstellungen kann eine Augenlidstraffung sowohl an den Oberlidern als auch an den Unterlidern durchgeführt werden. Um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen, ist es in manchen Fällen ratsam, sowohl die Ober- als auch die Unterlider gleichzeitig zu straffen.
Während der Augenlidstraffung entfernt der Chirurg überschüssige Haut und kann auch das Binde- und Fettgewebe korrigieren, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Das Ergebnis dieser Operation ist ein vitaler und verjüngter Gesichtsausdruck, der dazu beitragen kann, das Selbstbewusstsein und das Wohlbefinden des Patienten erheblich zu steigern. Es ist jedoch wichtig, eine Augenlidstraffung sorgfältig zu planen und sich von einem qualifizierten Facharzt beraten zu lassen, um die besten Ergebnisse zu erzielen und eventuelle Risiken zu minimieren.
Augenlidstraffung der Oberlider - auf einen Blick:
Endresultat: nach 2-3 Monaten
Haltbarkeit: ca. 5 Jahre
Gesellschaftsfähig: nach 7-10 Tagen
Arbeitsfähig: nach 1-2 Tagen
Eingriff: ambulant in der Ordination in Lokalanästhesie oder im Spital
Dauer: 75 Min.
Schmerzen: gering
Sport: nach 2 Wochen
Unannehmlichkeiten: deutlich sichtbare Schwellungen für 2-3 Tage, dann rasch rückläufig. Blutergüsse für 5-10 Tage.
Nachpflege: Nahtentfernung ca. 7-10 Tage postoperativ, anschließend Narbensalbe
Augenlidstraffung der Unterlider - auf einen Blick:
Endresultat: nach 2 - 3 Monaten
Haltbarkeit: ca. 5 Jahre
Gesellschaftsfähig: nach 7-10 Tagen
Arbeitsfähig: nach 1-2 Tagen
Eingriff: ambulant in der Ordination in Lokalanästhesie oder im Spital
Dauer: 90 Min.
Schmerzen: leicht, bei Bedarf Schmerztabletten
Sport: nach 2 Wochen
Unannehmlichkeiten: deutlich sichtbare Schwellungen für 2-3 Tage, dann rasch rückläufig. Blutergüsse zw. 5-10 Tagen
Nachpflege: Nahtentfernung ca. 7- 10 Tage postoperativ, anschließend Narbensalbe




FAQ - Augenlidstraffung
Was ist eine Augenlidstraffung?
Eine Augenlidstraffung ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem überschüssige Haut und Fettgewebe von den Ober- und/oder Unterlidern entfernt oder neu positioniert werden, um ein jüngeres und erholteres Aussehen der Augenregion zu erzielen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lidstraffung ohne OP und einer herkömmlichen Augenlidstraffung?
Eine Lidstraffung ohne OP bezieht sich oft auf nicht-chirurgische Verfahren wie Laserbehandlungen oder Injektionen, die zur Verbesserung der Hautelastizität und zur Reduzierung von Falten eingesetzt werden. Eine herkömmliche Augenlidstraffung hingegen ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem Haut und Gewebe entfernt oder neu positioniert werden.
Was ist besser. eine chirurgische Augenlidstraffung oder eine Augenlidstraffung ohne OP?
Die Wahl zwischen einer Augenlidstraffung mit chirurgischem Eingriff und einer Augenlidstraffung ohne OP hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Ihrer individuellen Bedürfnisse, ästhetischen Ziele und des Beratungsgesprächs mit einem Facharzt.
Wie lange dauert der Heilungsprozess nach einer Augenlidstraffung?
Der Heilungsprozess kann von Person zu Person unterschiedlich sein, aber in der Regel dauert es einige Wochen, bis Schwellungen und Blutergüsse komplett abklingen. Sie dürfen aber bereits nach einigen Tagen wieder zur Arbeit gehen. Sie sollten sich jedoch auf jeden Fall an die Anweisungen Ihres Arztes halten, um einen reibungslosen Heilungsverlauf sicherzustellen.
Gibt es Risiken oder Komplikationen bei einer Augenlidstraffung?
Wie jeder chirurgische Eingriff birgt auch die Augenlidstraffung Risiken, darunter Infektionen, Narbenbildung und vorübergehende Sehstörungen. Ihr Arzt wird Sie über mögliche Risiken und wie sie minimiert werden können, aufklären.