Schiefe Nasenscheidewand: Symptome erkennen und richtig behandeln
- Dr. Nikolaus Redtenbacher
- vor 2 Tagen
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 11 Stunden
Stellen Sie sich vor, täglich mit verstopfter Nase und Atembeschwerden zu kämpfen. Viele Menschen erleben dies aufgrund einer schiefen Nasenscheidewand. Hier erfahren Sie, wie Sie Symptome erkennen, Ursachen diagnostizieren und welche Behandlungen helfen. Von konservativen Maßnahmen bis zur Operation – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Beschwerden lindern und Ihre Lebensqualität verbessern können.

Ursachen einer schiefen Nasenscheidewand
Die Ursachen für eine schiefe Nasenscheidewand lassen sich in angeborene und erworbene Faktoren unterteilen:
Angeborene Ursachen:
Genetische Veranlagung: Bei vielen Menschen ist eine leichte Abweichung der Nasenscheidewand von der Mittellinie normal und verursacht keine Beschwerden.
Entwicklungsprobleme während der Schwangerschaft: Fehlentwicklungen im Mutterleib können zu strukturellen Anomalien der Nasenscheidewand führen.
Erworbene Ursachen:
Trauma: Verletzungen wie Nasenbeinbrüche oder sportbedingte Unfälle können die Position der Nasenscheidewand verändern.
Wachstumsbedingte Verkrümmungen: Ungleichmäßiges Wachstum von Knochen und Knorpel während der Entwicklungsjahre kann zu einer Verkrümmung führen.
Vorherige Operationen: Chirurgische Eingriffe an der Nase können unbeabsichtigt zu einer Verkrümmung der Nasenscheidewand führen.
Häufige Symptome einer schiefen Nasenscheidewand
Die Symptome einer schiefen Nasenscheidewand sind vielfältig und können sowohl funktionelle als auch ästhetische Beschwerden umfassen.Â
Funktionelle Symptome sind oft die stärksten Belastungen für Betroffene:
Behinderte Nasenatmung: Einseitig oder beidseitig eingeschränkte Atmung, die besonders im Winter oder bei Allergien verstärkt wird.
Chronische Nasenverstopfung: Dauerhafte Verengung der Nasenwege, die zu Schwellungen führen kann.
Wiederkehrende Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis): Begünstigt durch die ungleichmäßige Belüftung der Nasennebenhöhlen.
Nasenbluten: Häufig durch Austrocknung der Nasenschleimhaut verursacht.
Schnarchen: Lautes Atmen, das oft mit Schlafstörungen einhergeht.
Schlafapnoe: Unterbrochene Atmung während des Schlafes, die zu Müdigkeit führen kann.
Druckgefühl im Gesicht: Häufig begleitet von Kopfschmerzen.
Geruchsstörungen: Beeinträchtigung des Geruchssinns durch eingeschränkte Luftzufuhr.
Häufige Erkältungen: Verstärkte Anfälligkeit für Infektionen.
Trockene Nase, Krustenbildung: Durch Austrocknung der Nasenschleimhaut.
Ästhetische Symptome können ebenfalls erheblich sein:
Schiefe Nase (äußere Form): Eine sichtbare Asymmetrie, die das Selbstbewusstsein beeinträchtigen kann.
Asymmetrie des Gesichts: Beeinflusst die Gesamterscheinung des Gesichts.
Subjektiver Leidensdruck: Psychologische Belastung durch das Aussehen der Nase.
Diese Symptome zeigen, wie eine schiefe Nasenscheidewand das tägliche Leben nachhaltig beeinflussen kann, indem sie sowohl körperliche als auch mentale Belastungen verursacht.

Diagnoseverfahren zur Feststellung einer schiefen Nasenscheidewand
Wenn der Verdacht auf eine schiefe Nasenscheidewand besteht, sind präzise Diagnoseverfahren entscheidend. Eine Nasenendoskopie bietet direkte Einblicke in die Nasenhöhle und hilft, Abweichungen genau zu identifizieren. Alternativ liefert ein CT-Scan detaillierte Bilder, besonders bei komplexen Fällen.
Der Untersuchungsablauf beginnt mit einer gründlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung der Nasenhöhle. Dabei werden Atemwege und Schleimhautveränderungen beurteilt. Patienten sollten ihre Symptome genau beschreiben, um eine gezielte Untersuchung zu ermöglichen.
Diagnosemethode | Vorteile | Nachteile  |
Nasenendoskopie | Schnelle Durchführung, direkte Sicht | Begrenzte Tiefenansicht, Unbehagen möglich |
CT-Scan | Hohe Detailgenauigkeit, umfassende Darstellung | Höhere Kosten, Strahlenbelastung |
Eine sorgfältige Auswahl des Diagnoseverfahrens kann den Unterschied zwischen einer effektiven Behandlung und unnötigen Untersuchungen ausmachen. Patienten sollten mit ihrem HNO-Arzt über die besten Optionen sprechen und gemeinsam entscheiden, welche Methode ihren individuellen Bedürfnissen am besten entspricht.
Konservative Behandlungsmöglichkeiten bei schiefer Nasenscheidewand
Eine schiefe Nasenscheidewand kann den Alltag erheblich erschweren, doch nicht jeder muss sofort operiert werden. Nasensprays sind eine bewährte Methode, um die Entzündung zu reduzieren und die Atmung zu erleichtern. Experten empfehlen, diese Sprays regelmäßig und gemäß den Anweisungen anzuwenden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Luftbefeuchter sind ebenfalls effektiv, besonders in trockenen Umgebungen. Sie sorgen dafür, dass die Nasenschleimhäute feucht bleiben, wodurch Reizungen und Verstopfungen verringert werden.Â
Expertenratschlag: Kombiniere die Verwendung von Nasensprays und Luftbefeuchtern mit einem gesunden Lebensstil. Achte auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr, vermeide Rauchen und schütze deine Nasenwege vor Zugluft. Diese einfachen Maßnahmen können die Symptome deutlich lindern und deine Lebensqualität verbessern.
Chirurgische Eingriffe: Septumplastik und ihre Abläufe
Eine Septumplastik ist der beste Weg, um eine schiefe Nasenscheidewand nachhaltig zu korrigieren. Der chirurgische Prozess beginnt mit einer gründlichen Voruntersuchung, bei der der HNO-Arzt die Anatomie analysiert. Während der Operation wird die fehlgeformte Knochen- und Knorpelstruktur präzise begradigt, um die Atmungswege zu verbessern und Symptome wie Atembeschwerden zu lindern.
Voraussetzungen für die Operation sind anhaltende Beschwerden trotz konservativer Maßnahmen und eine gute allgemeine Gesundheit. Der ideale Zeitpunkt ist, wenn Entzündungen abgeklungen sind und das Gewebe heilungsfähig ist. Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend, um den Eingriff reibungslos zu gestalten:
Abstinenz von blutverdünnenden Medikamenten mindestens eine Woche vor dem Eingriff
Vorabend eine leichte Mahlzeit und ausreichend Flüssigkeit
Organisation von Transportmitteln am Tag der Operation
Bereitstellung von bequemer Kleidung und persönlichen Utensilien
Eine umfassende Beratung und Nachsorge sind essenziell, um einen erfolgreichen Heilungsprozess zu gewährleisten und die Langzeitergebnisse zu optimieren.
Nachsorge und Tipps zur Prävention nach der Behandlung
Die postoperative Pflege ist entscheidend für eine erfolgreiche Heilung nach der Korrektur einer schiefen Nasenscheidewand. Direkt nach dem Eingriff sollten Sie auf intensive körperliche Aktivitäten verzichten und den Kopf hochlagern, um Schwellungen zu minimieren. Regelmäßige Kontrolltermine beim Arzt stellen sicher, dass die Heilung wie erwartet verläuft und eventuelle Komplikationen frühzeitig erkannt werden.
Vermeiden Sie das Reiben oder Drücken der Nase.
Nutzen Sie nasale Spüllösungen, um die Nasengänge sauber zu halten.
Setzen Sie auf eine ausgewogene Ernährung, um die Heilungsprozesse zu unterstützen.
Um eine erneute Verkrümmung zu verhindern, sollten präventive Maßnahmen konsequent eingehalten werden. Dazu gehört das Tragen eines Schutzhandschuhs bei sportlichen Aktivitäten sowie das Vermeiden von Nasenverletzungen durch vorsichtiges Verhalten im Alltag. Ein strukturierter Nachsorgeplan kann helfen, diese Maßnahmen nachhaltig umzusetzen.
Dr. Nikolaus Redtenbacher – Ihr Experte für Nasenscheidewandkorrekturen
Eine schiefe Nasenscheidewand kann nicht nur die Nasenatmung beeinträchtigen, sondern auch ästhetische Probleme verursachen. Als erfahrener HNO-Facharzt und plastischer Gesichtschirurg bietet Dr. Nikolaus Redtenbacher präzise Korrekturen, die sowohl die Funktion als auch das Erscheinungsbild der Nase verbessern.
Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Nasenchirurgie kombiniert Dr. Redtenbacher modernste Operationstechniken mit einer individuellen Behandlungsstrategie. Ziel ist es, eine natürliche, harmonische Nasenform und eine freie Nasenatmung zu gewährleisten.
Dr. Nikolaus Redtenbacher steht für höchste Präzision und Patientenzufriedenheit. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine unverbindliche Beratung und erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen offenstehen.
Häufig gestellte Fragen
Wie beeinflusst eine schiefe Nasenscheidewand den Schlaf?
Eine schiefe Nasenscheidewand kann zu Schnarchen und Schlafapnoe führen, da die Atemwege verengt sind. Dies beeinträchtigt die Schlafqualität und kann tagsüber zu Müdigkeit führen.
Welche Komplikationen können nach einer Septumplastik auftreten?
Ist eine schiefe Nasenscheidewand angeboren oder entsteht sie durch Verletzungen?
Welche alternativen Therapien gibt es neben Medikamenten und Operationen?
Was ist eine schiefe Nasenscheidewand?