Nasenhöcker entfernen – Möglichkeiten, Kosten und Ergebnisse

Was ist ein Nasenhöcker und welche Ursachen gibt es?

Ein Nasenhöcker ist eine prominente Erhebung auf dem Nasenrücken, die das Erscheinungsbild der Nase stark beeinflussen kann. Viele Menschen empfinden den Nasenhöcker als störend, weil er das Gesicht unharmonisch wirken lässt. Die Ursachen für einen Nasenhöcker sind vielfältig: Meistens ist er genetisch bedingt und kommt in Familien gehäuft vor. Aber auch Verletzungen oder Nasenbrüche können zur Entstehung eines Nasenhöckers führen. Für Menschen, die den Nasenhöcker entfernen oder optisch mildern möchten, gibt es heute sowohl chirurgische als auch nicht-invasive Behandlungsoptionen. Diese reichen von der klassischen Nasenhöcker-OP bis zur sanften Nasenhöcker-Korrektur mit Hyaluron.

Das Wichtigste in Kürze:

Nasenhöcker entfernen – Welche Behandlungsmethoden gibt es?

 

Die Entscheidung, einen Nasenhöcker zu entfernen, hängt von den individuellen Wünschen und dem gewünschten Endergebnis ab. Zu den gängigen Methoden zählen die chirurgische Nasenhöcker-OP sowie nicht-chirurgische Verfahren, die ohne Operation auskommen. Die klassische Nasenhöcker-OP ist die bevorzugte Wahl bei starken Ausprägungen, während die Nasenhöcker-Korrektur mit Hyaluron eine nicht-invasive Methode ist, die oft für milde Anpassungen genutzt wird. Beide Ansätze bieten Möglichkeiten, den Nasenhöcker zu entfernen oder optisch zu kaschieren, sodass das Nasenprofil harmonischer wirkt.

Nasenhöcker entfernen ohne OP – Nicht-invasive Optionen im Überblick

Wer den Nasenhöcker entfernen möchte, ohne eine Operation in Kauf zu nehmen, kann auf minimal-invasive Behandlungen setzen, wie die Nasenhöcker-Korrektur mit Hyaluron. Hierbei wird der Nasenhöcker nicht entfernt, sondern durch gezielte Hyaluron-Injektionen optisch „begradigt“. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass sie keine Operation, Vollnarkose oder längere Ausfallzeit erfordert. Patienten können in der Regel direkt nach der Behandlung ihren Alltag fortsetzen. Da das Ergebnis jedoch nur temporär ist, muss die Behandlung nach etwa 9-12 Monaten wiederholt werden, wenn der Effekt beibehalten werden soll.

Vergleichstabelle: OP vs. Hyaluron

Methode

Dauer

Ergebnis

Kosten

Heilung

Chirurgisch

1–2 Std

dauerhaft

ab 5.800 EUR 

1–2 Wochen

Hyaluron

15 Min

temporär

300 – 600 EUR pro Sitzung

kaum nötig

Nasenhöcker Korrektur: Vorher – Nachher Galerie

Hyaluron für Nasenhöcker-Korrektur – Wie funktioniert es?

 

Bei der Nasenhöcker-Korrektur mit Hyaluron wird ein spezielles Hyaluron-Gel präzise in die umliegenden Bereiche des Nasenhöckers injiziert. Durch das gezielte Auffüllen wirkt die Nase gerader und harmonischer, wodurch der Nasenhöcker optisch „verschwindet“. Diese Methode, den Nasenhöcker ohne OP zu entfernen, ist besonders bei kleineren Unebenheiten beliebt, da sie schnelle Ergebnisse mit minimalem Risiko liefert. Das Hyaluron wird vom Körper langsam abgebaut, was eine regelmäßige Auffrischung der Behandlung erfordert. Dennoch bietet diese Hyaluron-Korrektur des Nasenhöckers eine schonende Alternative zur Operation.

Chirurgische Nasenhöcker-OP – Wann ist eine Operation sinnvoll?

Für Patienten, die ihren Nasenhöcker dauerhaft entfernen oder eine deutliche Veränderung des Profils erreichen möchten, ist die chirurgische Nasenhöcker-OP oft die geeignete Wahl. Bei dieser Methode wird der Nasenrücken operativ begradigt, indem überschüssiger Knorpel und Knochen entfernt werden. Der Eingriff wird meist unter Vollnarkose durchgeführt und erfordert eine Heilungszeit von mehreren Wochen. Die chirurgische Nasenhöcker-OP bietet eine langfristige und dauerhafte Lösung, die das Nasenprofil signifikant verändert. Diese Methode ist besonders für Patienten geeignet, deren Nasenhöcker stark ausgeprägt ist oder deren Wünsche mit einer nicht-invasiven Methode nicht erreichbar sind.

Ablauf und Nachsorge einer Nasenhöcker-OP

Eine gründliche Vorbereitung und Nachsorge sind entscheidend für ein optimales Ergebnis bei der Nasenhöcker-OP. Vor dem Eingriff bespricht der Chirurg die Wünsche und Erwartungen des Patienten und erstellt gegebenenfalls eine 3D-Simulation des gewünschten Ergebnisses. Während der OP werden präzise Schnitte gesetzt, um den Nasenhöcker zu entfernen und das Profil zu harmonisieren. Die Nachsorge umfasst das Tragen einer Nasenschiene sowie regelmäßige Kontrolltermine, um den Heilungsverlauf zu überwachen. Die vollständige Heilung nach einer Nasenhöcker-OP kann bis zu einem Jahr dauern, jedoch sind die ersten Ergebnisse bereits nach wenigen Wochen sichtbar.

1. Vorbereitung

  • Individuelle Beratung: Der Chirurg bespricht ausführlich die Wünsche, Erwartungen und anatomischen Voraussetzungen des Patienten.
  • 3D-Simulation (optional): Zur besseren Visualisierung kann eine digitale Vorschau des möglichen Ergebnisses erstellt werden.
  • Medizinische Abklärung: Voruntersuchungen und ggf. bildgebende Verfahren zur OP-Planung.

2. Operation

  • OP-Dauer: Etwa 1–2 Stunden, abhängig von Technik und Ausgangsbefund.
  • Technik: Präzise Schnitte zur Entfernung des Nasenhöckers und Harmonisierung des Nasenprofils.
  • Anästhesie: In der Regel Vollnarkose; bei kleineren Eingriffen auch lokale Betäubung möglich.

3. Nachsorge

  • Nasenschiene: Wird direkt nach der OP angelegt und bleibt etwa 7–10 Tage zur Stabilisierung.
  • Kontrolltermine: Regelmäßige Nachuntersuchungen zur Überwachung des Heilungsverlaufs.
  • Schwellung & Blutergüsse: In den ersten Wochen normal; Rückbildung erfolgt schrittweise.

4. Heilungsverlauf

  • Kurzfristig: Erste Ergebnisse sind nach ca. 2–3 Wochen sichtbar.
  • Langfristig: Die vollständige Heilung und endgültige Form der Nase kann bis zu 12 Monate dauern.
  • Sport & Belastung: Körperliche Aktivitäten sollten für ca. 4–6 Wochen vermieden werden.

Ablauf und Nachsorge einer Nasenhöcker-OP

Nachsorge & Heilungsverlauf

Eine sorgfältige Nachsorge ist entscheidend für ein optimales Ergebnis nach der Nasenhöcker-OP. Der Heilungsverlauf gliedert sich in mehrere Phasen:

  • Erste Woche: Schwellungen, Blutergüsse („Panda-Augen“) und Spannungsgefühl sind normal. Ruhe, Hochlagerung des Kopfes und Kühlung sind essenziell.
  • 2–3 Wochen: Die Nasenschiene wird entfernt, erste Ergebnisse sind sichtbar. Gesellschaftsfähigkeit ist meist wiederhergestellt.
  • 1–3 Monate: Restschwellungen können bestehen, besonders an der Nasenspitze.
  • 6–12 Monate: Das endgültige Ergebnis ist erreicht – die innere Heilung dauert deutlich länger als die äußere.

Pflegehinweise:

  • Keine Brille für 8–12 Wochen
  • Kühlen: Mehrmals täglich sanft kühlen, um Schwellungen zu reduzieren.
  • Kopf hochlagern: Auch nachts leicht erhöht schlafen, um den Lymphabfluss zu unterstützen.
  • Schonung: Körperliche Anstrengung und Sport in den ersten Wochen vermeiden.
  • Sonnenschutz: Direkte Sonneneinstrahlung für mehrere Monate meiden, um Pigmentveränderungen zu verhindern.
  • Kontrolltermine: Erste Kontrolle nach wenigen Tagen, weitere Nachuntersuchungen erfolgen je nach Heilungsverlauf, um sicherzustellen, dass Form und Funktion optimal bleiben.

Risiken und Nebenwirkungen beim Nasenhöcker entfernen

Wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es auch beim Entfernen des Nasenhöckers Risiken und mögliche Nebenwirkungen. Bei der nicht-invasiven Korrektur mit Hyaluron kann es zu leichten Schwellungen und Rötungen kommen, die jedoch schnell abklingen. Bei der Nasenhöcker-OP sind postoperative Beschwerden wie Blutergüsse und Schwellungen möglich, die in der Regel nach einigen Tagen abklingen. Selten können Komplikationen wie Infektionen auftreten. Eine sorgfältige Wahl eines erfahrenen Chirurgen und eine detaillierte Beratung tragen dazu bei, diese Risiken zu minimieren und ein optimales Ergebnis zu gewährleisten.

Kosten und Haltbarkeit einer Nasenhöcker-Korrektur

Die Kosten für das Entfernen des Nasenhöckers variieren je nach Methode und Umfang des Eingriffs. Eine Nasenhöcker-Korrektur mit Hyaluron ist meist kostengünstiger und liegt zwischen 300 und 600 Euro pro Sitzung. Die chirurgische Nasenhöcker-OP ist aufwändiger und teurer, da sie eine dauerhafte Lösung bietet. Die Haltbarkeit der Hyaluron-Methode beträgt etwa 9-12 Monate, während die chirurgische Entfernung des Nasenhöckers ein lebenslanges Ergebnis ermöglicht. Für eine präzise Kostenschätzung empfiehlt es sich, ein individuelles Beratungsgespräch zu vereinbaren, in dem der Arzt die geeignete Methode und die damit verbundenen Kosten erläutert.

FAQs – Nasenhöcker entfernen

Kann man einen Nasenhöcker auch ohne OP entfernen?

Ja, einen Nasenhöcker kann man auch ohne Operation entfernen lassen. Die nicht-invasive Methode mit Hyaluron bietet eine schnelle und schmerzfreie Möglichkeit, den Nasenhöcker zu kaschieren und die Nase optisch zu begradigen. Dabei wird Hyaluron in die umliegenden Bereiche des Nasenrückens injiziert, um Unebenheiten auszugleichen. Diese Behandlung hält etwa 9-12 Monate und muss dann bei Bedarf wiederholt werden.

Was kostet es, einen Nasenhöcker entfernen zu lassen?

Die Kosten für das Entfernen des Nasenhöckers hängen von der gewählten Methode ab. Eine nicht-chirurgische Nasenhöcker-Korrektur mit Hyaluron kostet zwischen 300 und 600 Euro pro Sitzung. Die chirurgische Nasenhöcker-OP ist aufwändiger und teurer, da sie eine dauerhafte Lösung bietet. Um eine genaue Kostenaufstellung zu erhalten, ist ein Beratungsgespräch beim Facharzt empfehlenswert.

Wie funktioniert die Nasenhöcker-Korrektur mit Hyaluron?

Bei der Nasenhöcker-Korrektur mit Hyaluron wird ein spezielles Hyaluron-Gel in die umliegenden Bereiche des Nasenhöckers injiziert. Diese Filler-Behandlung gleicht den Nasenrücken optisch aus und lässt die Nase gerader wirken. Das Ergebnis ist sofort sichtbar und hält etwa 9-12 Monate, bis das Hyaluron vom Körper abgebaut wird. Die Methode ist ideal für Patienten, die den Nasenhöcker ohne OP entfernen möchten.

Ist eine Nasenhöcker-OP dauerhaft?

Ja, die Ergebnisse einer Nasenhöcker-OP sind dauerhaft. Während des chirurgischen Eingriffs wird der Nasenrücken durch die Entfernung von Knorpel und Knochen neu geformt. Die Heilung dauert einige Monate, doch das finale Ergebnis bleibt ein Leben lang bestehen. Eine chirurgische Nasenhöcker-Korrektur ist somit die richtige Wahl für Patienten, die eine dauerhafte Lösung suchen.

Was sind die Risiken beim Nasenhöcker entfernen?

Das Entfernen eines Nasenhöckers birgt, wie jede medizinische Behandlung, bestimmte Risiken. Bei der nicht-invasiven Korrektur mit Hyaluron kann es zu vorübergehenden Schwellungen oder Rötungen kommen. Bei einer chirurgischen Nasenhöcker-OP sind Schwellungen und Blutergüsse normal, und es können in seltenen Fällen Infektionen auftreten. Die Wahl eines erfahrenen Facharztes minimiert jedoch diese Risiken und sorgt für ein optimales Ergebnis.

Wie lange dauert es, bis die Schwellung nach der OP vollständig abgeklungen ist?

Die ersten sichtbaren Schwellungen gehen in den ersten 2–3 Wochen deutlich zurück. Leichte Restschwellungen, vor allem am Nasenrücken und an der Spitze, können jedoch mehrere Monate anhalten. Das endgültige Ergebnis zeigt sich in der Regel nach 6 bis 12 Monaten, wenn auch die feinen Gewebestrukturen vollständig verheilt sind.

Kann man einen Nasenhöcker auch ohne OP entfernen?

Ja, in manchen Fällen ist eine Korrektur ohne Operation möglich – etwa mit einer Hyaluron-Filler-Behandlung („Liquid Rhinoplasty“). Dabei wird das Areal um den Höcker gezielt aufgefüllt, um eine harmonische Kontur zu schaffen. Das Ergebnis ist sofort sichtbar, hält jedoch in der Regel 9–12 Monate und muss danach aufgefrischt werden. Diese Methode eignet sich vor allem für kleine Höcker und für Patient:innen, die keinen chirurgischen Eingriff wünschen.

Wann sehe ich das endgültige Ergebnis nach der Nasenkorrektur?

Nach einer chirurgischen Korrektur ist die Nase bereits nach wenigen Wochen deutlich verschönert, das endgültige Ergebnis erfordert jedoch Geduld: Erst wenn alle Schwellungen vollständig abgeklungen und die inneren Gewebestrukturen stabilisiert sind – meist nach 6 Monaten – zeigt sich die finale Form. Bei der nicht-operativen Methode mit Hyaluron sind die Resultate sofort sichtbar, jedoch zeitlich begrenzt haltbar.

Von Dr. med. univ. Nikolaus Redtenbacher, plastischer Gesichtschirurg und Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde mit über 20 Jahren Erfahrung.

Nasenkorrektur was ist möglich

October 12, 2025/

Nasenkorrektur – Was ist möglich? Eine Nasenkorrektur (medizinisch: Rhinoplastik) bezeichnet chirurgische oder nicht-chirurgische Eingriffe, die Form, Größe oder Funktion der...

Dr. Nikolaus Redtenbacher – Ihr Experte für Nasenhöcker Korrektur

Mit langjähriger Erfahrung in der ästhetischen und funktionellen Nasenchirurgie kombiniert Dr. Redtenbacher höchste fachliche Kompetenz mit einem feinen Gespür für harmonische Proportionen. Jede Behandlung – ob chirurgisch oder minimalinvasiv – wird individuell geplant und mit modernsten Techniken durchgeführt. Dabei stehen nicht nur die optischen Ergebnisse, sondern auch die natürliche Funktion der Nase im Vordergrund.

Kontakt

Für Terminvereinbarungen und Fragen, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

Öffnungszeiten

Dienstag:      10.00 – 19.00 Uhr

Mittwoch:     09.00 –  19.00  Uhr

Freitag:         10.00 – 19.00 Uhr

 
 

Dr. Nikolaus Redtenbacher

Mariannengasse 1/17, 1090 Wien

Tel.: 01/402 5512

ordination@nikolaus-redtenbacher.at

All Demos Included

All Demos Included with this amazing WordPress Theme you will have everything you need to create a memorable and enchanting online presence. Start create your dream site today.

Our team delivers reliable solutions tailored to your specific needs. We prioritize quality and customer satisfaction in every project.

Address :

Info :